So fing alles an
Der Gartenstädter Sommertagszug
Mit dem am 24. März 1985, ertsmals stattfindenden Sommertagszug in der Gartenstadt legte der Bürgerverein den Grundstock für eine bis heute stattfindende traditionell Veranstaltung im Stadtteil. Der Zugweg führte damals zum Gelände des VfB Gartenstadt, wo unerwartet viele Gartenstädter Bürger mit ihren Kindern gekommen waren, die aber auf dem Sportareal des Vereins keinen ausreichenden Platz fanden. Schon im drauffolgenden Jahr, führte der Sommertagszug deshalb zum Rodelhügel am Karlstern, wohin seither jedes Frühjahr nahe zum Frühlingsanfang, Musikanten und Gruppen ab 14 Uhr vom Freyaplatz aus hinziehen. Für die teilnehmenden Gruppen, die sich nach einem bestimmten Motto kostümieren, lockt der Bürgerverein mit tollen Preisen. Beim Start am Freyaplatz gibt es Sommertagsbrezeln- oder Sommertagsstecken zu kaufen. Am Rodelhügel wird dann nach einer uralten Tradition der große Schnemann verbrannt und somit der Winter vertrieben. Zur Stärkung der Teilnehmer bieten die Helfer des Bürgervereins Speisen und Getränke an. Anmeldung für diese Veranstaltung nimmt Heinz Egermann unter Telefon: 0621-7628025 oder per E-Mail: hge(at)gmx.org entgegen.
Sommertagszug 2016
Fotos: Gabi Parthenschlager
Hier geht es zum Zeitungsbericht im Mannheimer Morgen
Hier geht es zum Zeitungsbericht im Gartenstadt-Waldhof Journal
Sommertagszug 2015
Fotos: Gabi Parthenschlager
Sommertagszug 2013
Fotos: Gabi Parthenschlager